»ALI«
Die Idee war die Entwicklung eines generativen Werkzeugs und entsprechender Methoden für Webanwendungen zur Arbeitsorganisation. Dabei sollte das Prinzip »Ordne nur wenn nötig« umfassend exemplarisch verwirklicht werden.
Konkurrenz: ALI ist eine Vereinfachung von Systemen wie beispielsweise Sharepoint. Verlauf: Das Projekt begann im September 2006. ALI-Anwendungen sind seit Juni 2009 im Wirkbetrieb. [v1910]
Dies war bis zu Freigabe der v1 ein Ausbildungsprojekt. Seit der Freigabe der v14 (FK14) im Jahr 2018 erfolgen die Produkt- und Anwendungsentwicklung in Kooperation mit Andreas Kamenz.
Benutzungsfälle
ALI Anwendungen haben eine ungeschminkte Benutzeroberfläche. Das ergibt sich aus dem Prinzip Arbeit-nur-wenn-nötig. Bequemlichkeit wird hier als Ergebnis guter Modellierung verstanden.
»ALI«
Die Idee war die Entwicklung eines generativen Werkzeugs und entsprechender Methoden für Webanwendungen zur Arbeitsorganisation. Dabei sollte das Prinzip »Ordne nur wenn nötig« umfassend exemplarisch verwirklicht werden.
Konkurrenz: ALI ist eine Vereinfachung von Systemen wie beispielsweise Sharepoint. Verlauf: Das Projekt begann im September 2006. ALI-Anwendungen sind seit Juni 2009 im Wirkbetrieb. [v1910]
- »Ordne nur wenn nötig...«
- Geschäftliche Aspekte
- Informationelle Aspekte
- Benutzungsfälle
- Freigabegeschichte
- Fachberichte
- Ausbildung
Dies war bis zu Freigabe der v1 ein Ausbildungsprojekt. Seit der Freigabe der v14 (FK14) im Jahr 2018 erfolgen die Produkt- und Anwendungsentwicklung in Kooperation mit Andreas Kamenz.
»Ordne nur wenn nötig...«
»...und dann richtig.«
In die informationelle Gestaltung von Arbeitsabläufen soll nur investiert werden, wenn es notwendig ist. Es soll nur für den unmittelbaren Zweck investiert werden. Die informationelle Effizienz der Organisation soll nicht auf Kosten ihrer Autonomie erhöht werden.
Diese Haltung gilt auch für den Betrieb des ALI-Produktes.
»ALI«
Die Idee war die Entwicklung eines generativen Werkzeugs und entsprechender Methoden für Webanwendungen zur Arbeitsorganisation. Dabei sollte das Prinzip »Ordne nur wenn nötig« umfassend exemplarisch verwirklicht werden.
Konkurrenz: ALI ist eine Vereinfachung von Systemen wie beispielsweise Sharepoint. Verlauf: Das Projekt begann im September 2006. ALI-Anwendungen sind seit Juni 2009 im Wirkbetrieb. [v1910]
- »Ordne nur wenn nötig...«
- Geschäftliche Aspekte
- Informationelle Aspekte
- Benutzungsfälle
- Freigabegeschichte
- Fachberichte
- Ausbildung
Dies war bis zu Freigabe der v1 ein Ausbildungsprojekt. Seit der Freigabe der v14 (FK14) im Jahr 2018 erfolgen die Produkt- und Anwendungsentwicklung in Kooperation mit Andreas Kamenz.
Geschäftliche Aspekte
Der ALI-Weg® ist ein Konzept für Entwicklung und Betrieb von Webanwendungen. Diese Webanwendungen dienen professionellen Arbeitsabläufen kleiner Unternehmen:
»ALI«
Die Idee war die Entwicklung eines generativen Werkzeugs und entsprechender Methoden für Webanwendungen zur Arbeitsorganisation. Dabei sollte das Prinzip »Ordne nur wenn nötig« umfassend exemplarisch verwirklicht werden.
Konkurrenz: ALI ist eine Vereinfachung von Systemen wie beispielsweise Sharepoint. Verlauf: Das Projekt begann im September 2006. ALI-Anwendungen sind seit Juni 2009 im Wirkbetrieb. [v1910]
- »Ordne nur wenn nötig...«
- Geschäftliche Aspekte
- Informationelle Aspekte
- Benutzungsfälle
- Freigabegeschichte
- Fachberichte
- Ausbildung
Dies war bis zu Freigabe der v1 ein Ausbildungsprojekt. Seit der Freigabe der v14 (FK14) im Jahr 2018 erfolgen die Produkt- und Anwendungsentwicklung in Kooperation mit Andreas Kamenz.
Informationelle Aspekte
ALI-Anwendungen erlauben die einfache Navigation komplexer Datenmodelle. Sie verwenden wohlbekannte Oberflächenelemente, die keine Einarbeitung erfordern.
»ALI«
Die Idee war die Entwicklung eines generativen Werkzeugs und entsprechender Methoden für Webanwendungen zur Arbeitsorganisation. Dabei sollte das Prinzip »Ordne nur wenn nötig« umfassend exemplarisch verwirklicht werden.
Konkurrenz: ALI ist eine Vereinfachung von Systemen wie beispielsweise Sharepoint. Verlauf: Das Projekt begann im September 2006. ALI-Anwendungen sind seit Juni 2009 im Wirkbetrieb. [v1910]
- »Ordne nur wenn nötig...«
- Geschäftliche Aspekte
- Informationelle Aspekte
- Benutzungsfälle
- Freigabegeschichte
- Fachberichte
- Ausbildung
Dies war bis zu Freigabe der v1 ein Ausbildungsprojekt. Seit der Freigabe der v14 (FK14) im Jahr 2018 erfolgen die Produkt- und Anwendungsentwicklung in Kooperation mit Andreas Kamenz.
Freigabegeschichte
Seit Juni 2009 werden Produktfreigaben ausgeliefert, wenn geboten.
- Freigabe v14.14 bis v14.15
- Freigabe v14.1 bis v14.13
- Freigabe v14
- Freigabe v13
- Freigabe v12.1 bis v12.6
- Freigabe v12
- Freigabe v11 und v11.1
- Freigabe v10.1 bis v10.5
- Freigabe v1
- Freigabe v1 (Beta)
»ALI«
Die Idee war die Entwicklung eines generativen Werkzeugs und entsprechender Methoden für Webanwendungen zur Arbeitsorganisation. Dabei sollte das Prinzip »Ordne nur wenn nötig« umfassend exemplarisch verwirklicht werden.
Konkurrenz: ALI ist eine Vereinfachung von Systemen wie beispielsweise Sharepoint. Verlauf: Das Projekt begann im September 2006. ALI-Anwendungen sind seit Juni 2009 im Wirkbetrieb. [v1910]
- »Ordne nur wenn nötig...«
- Geschäftliche Aspekte
- Informationelle Aspekte
- Benutzungsfälle
- Freigabegeschichte
- Fachberichte
- Ausbildung
Dies war bis zu Freigabe der v1 ein Ausbildungsprojekt. Seit der Freigabe der v14 (FK14) im Jahr 2018 erfolgen die Produkt- und Anwendungsentwicklung in Kooperation mit Andreas Kamenz.
Fachberichte
Es liegen drei Fachberichte vor. Sie behandeln: Den Gesellschaftsvertrag der ALI Vertriebs- und Betriebsgesellschaft (201004), die Grundgedanken der Entwicklung und des Betriebs von ALI-Anwendungen (200912) sowie die ursprünglichen Motive des Projekts (200906).
- »ALI Vertriebs- und Betriebsgesellschaft« (Satzung, April 2010)
- »Lösungen als Dienstleistung« (Juli 2009)
- »Der ALI-Weg« (März 2009)
Kunden, Hilfen, Kritiker
Ich danke der Pepperl+Fuchs GmbH und der Araneus Technologies GmbH, und ihren Mitarbeitern. Dank an Henrike Schulz, Christian Sprung und Christoph Stratmann (modale Dialoge). Dank für Kritik an Dr. Peter Brössler, Dr. Roland Drewinski, Holger Fahrenkamp, Dr. Rainer Frölich, Susanne Hein, Hans Hübner, Thipor Kong, Gunnar Langmack, Patrick Paulisch, Prof. Dr. Henrik Tramberend und H. Karin Weldy.
Ausbildung
Dies war bis zur Freigabe v1 ein Ausbildungsprojekt für alle Beteiligten. Daran haben eine Reihe von Studenten teilgenommen, denen ich dafür herzlich danke.
Auszubildende
![](/fileadmin/contents/der-ali-weg/images/beispiele/CFT.Anmeldung.de.jpg)
Anmeldung
Die Anmeldungsseite erlaubt die Sprachauswahl, die Anmeldung oder Selbstregistrierung neuer Benutzer. Nach einer Selbstregistrierung kann ein Benutzer persönliche Details über die Oberfläche angeben, und erwartet dann die Freigabe durch einen Verwalter der Lösung.
Die Rolle des »Lösungsverwalters« kann jederzeit neu vergeben werden.
Benutzungsfälle
ALI Anwendungen haben eine ungeschminkte Benutzeroberfläche. Das ergibt sich aus dem Prinzip Arbeit-nur-wenn-nötig. Bequemlichkeit wird hier als Ergebnis guter Modellierung verstanden.
- Anmeldung
- Schnelleinstieg
- Onlinejournal
- Übersetzung
- Legende
- Filtern und Sortieren
- Zeitnachweise
- Navigation
![](/fileadmin/contents/der-ali-weg/images/beispiele/CFT.Schnelleinstieg.de.jpg)
Schnelleinstieg
Nach der Anmeldung stellt die Anwendungsseite einen interaktiv konfigurierbaren Schnellzugriff auf das Datenmodell bereit, in den Grenzen der Sichtbarkeit der Rolle des Benutzers.
Bei Auswahl eines Teils des Datenmodells werden dem Benutzer statistische Daten angezeigt, sowie Funktionen für den Export und Reimport dieser Daten.
Benutzungsfälle
ALI Anwendungen haben eine ungeschminkte Benutzeroberfläche. Das ergibt sich aus dem Prinzip Arbeit-nur-wenn-nötig. Bequemlichkeit wird hier als Ergebnis guter Modellierung verstanden.
- Anmeldung
- Schnelleinstieg
- Onlinejournal
- Übersetzung
- Legende
- Filtern und Sortieren
- Zeitnachweise
- Navigation
![](/fileadmin/contents/der-ali-weg/images/beispiele/CFT.Journal.de.jpg)
Onlinejournal
Abhängig von der Lösungsdefinition können alle Änderungen von Daten aufgezeichnet werden, und für eine begleitende Überprüfung angezeigt werden. Das Journal enthält Benutzerinitialen, eine Zusammenfassung der Änderung, Datum und Uhrzeit.
Zusätzlich können Benutzungsprotokolle für einen ausgewählten Zeitraum und die betreffenden Aktivitäten eines Benutzers angelegt werden.
Benutzungsfälle
ALI Anwendungen haben eine ungeschminkte Benutzeroberfläche. Das ergibt sich aus dem Prinzip Arbeit-nur-wenn-nötig. Bequemlichkeit wird hier als Ergebnis guter Modellierung verstanden.
- Anmeldung
- Schnelleinstieg
- Onlinejournal
- Übersetzung
- Legende
- Filtern und Sortieren
- Zeitnachweise
- Navigation
![](/fileadmin/contents/der-ali-weg/images/beispiele/CFT.UEbersetzung.de.jpg)
Übersetzung
Für mehrsprachigen Text kann eine Lösung so eingerichtet werden, daß Text einer Fremdsprache nur sichtbar wird, nachdem er übersetzt und freigegeben worden ist. Eine Sprache ist dann »Fremdsprache« relativ zur »Ursprache« der Lösung. In diesem Fall sind die Ursprache »Englisch« und die Fremdsprache »Deutsch«.
Zur weiteren Illustration wechseln sie bitte zur englischen Fassung dieser Seite.
Benutzungsfälle
ALI Anwendungen haben eine ungeschminkte Benutzeroberfläche. Das ergibt sich aus dem Prinzip Arbeit-nur-wenn-nötig. Bequemlichkeit wird hier als Ergebnis guter Modellierung verstanden.
- Anmeldung
- Schnelleinstieg
- Onlinejournal
- Übersetzung
- Legende
- Filtern und Sortieren
- Zeitnachweise
- Navigation
![](/fileadmin/contents/der-ali-weg/images/beispiele/WIL.Legende.de.jpg)
Legende
Um die Erkennung von Daten in großen Modellen zu erleichtern, können sie mit Ampelfarben versehen werden. Die konkrete Bedeutung der Farben des betreffenden Teils des Datenmodells wird in einer Legende dargestellt.
Benutzungsfälle
ALI Anwendungen haben eine ungeschminkte Benutzeroberfläche. Das ergibt sich aus dem Prinzip Arbeit-nur-wenn-nötig. Bequemlichkeit wird hier als Ergebnis guter Modellierung verstanden.
- Anmeldung
- Schnelleinstieg
- Onlinejournal
- Übersetzung
- Legende
- Filtern und Sortieren
- Zeitnachweise
- Navigation
![](/fileadmin/contents/der-ali-weg/images/beispiele/WIL.Filterung.de.jpg)
Filtern und Sortieren
Die Navigation wird darüberhinaus durch Filter- und Sortierfunktionen unterstützt. Beide beruhen auf lösungsspezifischen Definitionen. Es kann zusätzlich nach Benutzerkriterien gefiltert werden.
Filtern und sortieren berücksichtigt mehrsprachige Daten.
Benutzungsfälle
ALI Anwendungen haben eine ungeschminkte Benutzeroberfläche. Das ergibt sich aus dem Prinzip Arbeit-nur-wenn-nötig. Bequemlichkeit wird hier als Ergebnis guter Modellierung verstanden.
- Anmeldung
- Schnelleinstieg
- Onlinejournal
- Übersetzung
- Legende
- Filtern und Sortieren
- Zeitnachweise
- Navigation
![](/fileadmin/contents/der-ali-weg/images/beispiele/PUR.Stundenzettel.de.jpg)
Zeitnachweise
Eine der Visualisierungstechniken von ALI-Lösungen sind Zeitnachweise. Mit ALI erlauben sie lösungsspezifische und dynamische Auswertungen von Arbeitszeiten, klassifiziert nach Benutzern, ihren Projekten und kalendarischen Einheiten.
Die Realisierung spezieller, auf eine Anwendung bezogene
Visualisierungen, ist regelmäßig ein Teil von ALI-Projekten.
Benutzungsfälle
ALI Anwendungen haben eine ungeschminkte Benutzeroberfläche. Das ergibt sich aus dem Prinzip Arbeit-nur-wenn-nötig. Bequemlichkeit wird hier als Ergebnis guter Modellierung verstanden.
- Anmeldung
- Schnelleinstieg
- Onlinejournal
- Übersetzung
- Legende
- Filtern und Sortieren
- Zeitnachweise
- Navigation
![](/fileadmin/contents/der-ali-weg/images/beispiele/WIL.Navigation.en.jpg)
Navigation
Das Datenmodell kann an Hand von Referenzen und Rückreferenzen zwischen seinen Elementen navigiert werden. Die Navigation kann eine Auswahl von Referenzen verwenden, so dass sie intuitiv und einfach benutzbar bleibt.
Innerhalb der Navigation werden Elemente durch eine definierbare Zusammenfassung ihrer Attribute repräsentiert.
Benutzungsfälle
ALI Anwendungen haben eine ungeschminkte Benutzeroberfläche. Das ergibt sich aus dem Prinzip Arbeit-nur-wenn-nötig. Bequemlichkeit wird hier als Ergebnis guter Modellierung verstanden.
- Anmeldung
- Schnelleinstieg
- Onlinejournal
- Übersetzung
- Legende
- Filtern und Sortieren
- Zeitnachweise
- Navigation